Verwilderte Stadttauben lagern aggressiven Taubenkot auf Gebäuden und Gebäudeteilen ab, die häufig Schäden an der Bausubstanz verursacht. Auch können von Tauben gesundheitliche Gefahren hervorgerufen werden wie diverse Salmonellenerkrankungen sowie Milben- und Zeckenbefall.

 

Hygienisch und effizient!

 

Um die oben beschriebenen Gefahren zu verhindern, ist die Planung einer professionellen Taubenabwehranlage zum Schutz Ihrer Gebäude und Anlagen unabdingbar. Neben der Gebäude-Charakteristik und Fassadenbeschaffenheit des Objekts sind insbesondere die Lebens- und Verhaltensgewohnheiten der Tauben zu beachten. Je nach Befallsdruck wird bei der Planung unterschieden, ob es sich um Brut- und Schlafplätze oder Anflug- und Aussichtsplätze handelt. Die oben aufgeführten Punkte werden bei unserer Objektbesichtigung analysiert und fließen in ein maßgeschneidertes Angebotskonzept ein. Dieses beinhaltet die optimale Kombination der unterschiedlichen Taubenabwehrsysteme wie Elektro-, Spanndraht- und Vernetzungssysteme sowie Edelstahlspitzen (Spikes). Besonderen Wert legen wir dabei auf die Stabilität und Beständigkeit der Materialien. 


 

Wir wählen Befestigungstechniken, welche Folgeschäden am Gebäude verhindern. Sollten Standardsysteme einmal nicht ausreichend sein, entwickeln wir auch spezielle Lösungen.
 

Im Zuge der Abwehrmaßnahmen entfernen wir auch Taubenkot (z.B. aus Dachspeichern) und führen anschließend die erforderlichen Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen durch. Auch bei anderen fliegenden Insekten wie Fliegen, Bienen, etc. hilft Ihnen das Team von SIMACEK mit umweltschonenden und biotechnischen Verfahren zur professionellen Abwehr und vielen Maßnahmen zur Prävention gegen Wiederbefall.

Andreas Schauer
Ihre Ansprechperson

Andreas Schauer

Geschäftsbereichsleiter Schädlingsmanagement & Industriekletterer

Tel.
+43 1 21166-0
E-Mail
sbk@simacek.at
Web
www.simacek.com